Kluge/Reinhardt siegen auch in Kairo


Cottbus, 18. März. Roger Kluge vom RK Endspurt 1909 Cottbus e.V. fährt weiter in der Erfolgsspur. Beim zweiten Nations Cup der Saison in Kairo gewann der 37-Jährige zusammen mit seinem Berliner Partner Theo Reinhardt (beide Team rad-net Oßwald) das Madison. Zuvor wurde Kluge noch Dritter im Omnium und sammelte auch hier wichtige Punkte für die Olympia-Qualifikation.

„Es ist grandios, dass wir wieder mit einem Sieg nach Hause fliegen können“, sagte Kluge, der seit Januar zuvor mit Reinhardt bereits bei den Berliner Sixdays, den Europameisterschaften in Grenchen und beim ersten Nations Cup in Indonesien jeweils das Zweier-Mannschaftsfahren gewonnen hatte. „Die Rennen sind nicht vergleichbar, alle Rennen liefen anders und unter anderen Bedingungen – aber immer mit dem gleichen Ergebnis für uns. Es ist fast schon ein bisschen unheimlich“, sagte Kluge. Schon vor der letzten Wertung standen die Weltmeister von 2018 und 2019 und Europameister von 2022 und 2023 als Sieger fest. Mit 44 Punkten siegten Kluge/Reinhardt vor den Niederlanden (38) und Neuseeland (35).

Im Omnium gelang Kluge in der Stadt am Nil ebenfalls der Sprung auf das Treppchen. Hinter dem Franzosen Thomas Boudat (139) und Elia Viviani aus Italien (119) wurde Kluge mit 117 Punkte nach einem starken Auftritt Dritter. „Alle Rennen waren gut. Das Ergebnis ist ein bisschen eine Wiedergutmachung für das Omnium in Jakarta, da hatte ich nicht die Beine. Es ist schön, nach vielen vierten Plätzen mal wieder auf dem Podium zu stehen“, sagte Kluge, der jetzt in eine Rennpause geht. Nächster Auftritt werden die deutschen Meisterschaften vom 14. bis 18. Juni in Cottbus, gefolgt von den Weltmeisterschaften Mitte August in Glasgow. Foto: UCI.  

 

Vorläufiger Zeitplan für

Meisterschaften veröffentlicht


Cottbus, 7. März 2023. Der RK Endspurt 1909 Cottbus e.V. hat den vorläufigen Zeitplan für die 136. Deutschen Meisterschaften im Bahnradsport in Cottbus veröffentlicht. Vom 14. bis 18. Juni werden die neuen Titelträger in den Klassen Elite, Junioren und Jugend (jeweils männlich und weiblich) auf der Radrennbahn ermittelt.

„Die fünf Tage sind natürlich wieder ein Mammutprogramm – für die Sportlerinnen und Sportler, aber natürlich auch für die Organisatoren. Uns ist es dennoch gelungen, ein attraktives Programm zu stricken, dass an jedem Tag einige Höhepunkte bereithält. Ich persönlich freue mich natürlich besonders auf die Entscheidungen im Sprint der Frauen am Finalsonntag. Gespannt bin ich auch auf die männlichen Nachwuchsklassen, in denen Brandenburger einige Medaillenchancen haben. Außerdem sind die deutschen Meisterschaften  ein guter Testlauf für die U23- und Junioren-Europameisterschaften 2024 in Cottbus,  bei denen ebensoviele Disziplinen ausgetragen werden“, sagte Detlef Uibel. Der ehemalige Bundestrainer Kurzzeit, inzwischen Bundesstützpunktleiter in Cottbus, fungiert bei den deutschen Meisterschaften als Sportlicher Leiter. Die ersten Titel im Elitebereich werden am Mittwoch, 14. Juni, in der Einerverfolgung vergeben; Schlusspunkt der Meisterschaften ist am Sonntag, 18. Juni, das Finale im Punktefahren der Männer.

Top

Ex-Bundestrainer Deltef Uibel ist Sportlicher Leiter der deutschen Meisterschaften in Cottbus.  Foto: Juschus

Dudenhofen richtet Meisterschaft im Jahr 2025 aus 


Dudenhofen, 28. Februar 2023. Der Radfahrerverein (RV) Dudenhofen 1908 e.V. richtet 2025 die 138. Deutschen Meisterschaften im Bahnradsport aus. Das hat das Präsidium des Bund Deutscher Radfahrer (BDR) beschlossen. Die Titelkämpfe sollen in der zweiten Augusthälfte (Kalenderwoche 34/35) ausgetragen werden.

 

„Wir freuen uns sehr, wieder das Vertrauen bekommen zu haben und können mit der frühzeitigen Vergabe an uns nun die Meisterschaften langfristig vorbereiten. Neben guten Wettkampfbedingungen für die Sportlerinnen und Sportler wollen wir vor allem eine schöne Atmosphäre und für voll besetzte Tribünen in unserer ,Badewanne‘ sorgen“, sagte Jens Hartwig, 2. Vorsitzender des RV Dudenhofen 08.

 

Die deutschen Bahn-Meisterschaften wurden zuletzt 2018 im Rhein-Pfalz-Kreis ausgefahren. 2022 war der Verein Gastgeber für die deutschen Derny-Meisterschaften. In diesem Jahr sind das Finale der Bahnen-Tournee (Pfingstmontag, 29. Mai) und der Internationale Sprinter Grand-Prix (24./25. August) Höhepunkte im Veranstaltungskalender.

Top


Kluge/Reinhardt auch
beim Nations Cup vorn


Cottbus, 26.Februar 2023. Der Cottbuser Roger Kluge und sein Berliner Partner Theo Reinhardt (beideTeam rad-net Oßwald) fahren weiter in Topform. Nach ihren Erfolgen beim 110.Berliner Sechstagerennen und vor zwei Wochen bei den Bahnradsport-Europameisterschaften in Grenchen siegten die zweimaligen Weltmeister am Sonntag auch beim ersten Weltcup der Saison. Beim Nations Cup inJakarta/Indonesien zeigten Kluge/Reinhardt wieder eine absolut dominante Vorstellung und setzten sich mit 97 Punkten überlegen vor den Niederlanden (83) und dem Duo aus Neuseeland (59) durch. 

„Es war ein erfolgreicher Abschluss einer Woche, in der ursprüngliche Pläne durcheinandergewirbelt wurden. Wir mussten einige Anpassungen vornehmen. Darum fühlt es sich gut an, wenn man nach einem sehr guten Rennen mit einer Goldmedaille nach Hause fährt“, sagte Endspurt-Mitglied Roger Kluge, der nach Krankheitsfällen auch überraschend im Vierer (Platz zehn) zum Einsatz kam. Im Omnium fuhr der 37-Jährige auf Platz 16  „Wir sind ein nahezu perfektes Rennen gefahren, hatten nie das Problem ins Hintertreffen zu geraten, sondern immer fleißig Punkte gesammelt.  Wir waren sehr aufmerksam und konnten entscheidende Attacken mitgehen und immer sofort reagieren“, sagte Kluge weiter. Nächste Station für die Europameister ist der Nations-Cup in Kairo (ab 14. März).

 

Auch die Teamsprint-Welt- und Europameisterinnen Pauline Grabosch, Emma Hinze und Lea Sophie Friedrich (alle RSC Cottbus/Track Team Brandenburg) kehren mit Gold aus Asien zurück. Das Trio aus Cottbus siegte im Finale in 46,613 Sekunden gegen Olympiasieger China (46,755). Sprint-Europameisterin Friedrich wurde zudem noch Zweite im Sprint, unterlag erst im Finale gegen Weltmeisterin Mathilde Gros aus Frankreich. Emma Hinze verzichtete erneut auf einen Start im Sprint und belegte im Keirin Platz sieben. Europameisterin Lea Sophie Friedrich verzichtete hier auf einen Einsatz. Foto: UCI

Top

Endspurtler Roger Kluge gewinnt erneut EM-Gold


Deutsche Mannschaft überzeugt bei den Europameisterschaften in der Schweiz

Roger Kluge und Theo Reinhardt

Cottbus, 13. Februar 2023. Lokalmatador Roger Kluge, Ehrenmitglied beim RK Endspurt 1909 Cottbus e.V., kommt als amtierender Europameister zu den 136. Deutschen Meisterschaften im Bahnradsport in Cottbus (14. bis 18. Juni). Der 37-Jährige verteidigte zusammen mit seinem Partner Theo Reinhardt bei den Europameisterschaften in Grenchen erfolgreich den Titel im Madison aus dem Jahr 2022. Die zweifachen Weltmeister (2018, 2019), die 2017 im Rahmen der „Cottbuser Nächte“ erstmals zusammen ein Zweier-Mannschaftsfahren bestritten, setzten sich nach einem spannenden Rennverlauf am Ende verdient und überlegen vor  Italien und Weltmeister Frankreich durch.

„Ich habe nicht mehr wirklich dran geglaubt, dass wie die Italiener zurückholen. Theo hat mich aber immer wieder gepuscht und die zehn Punkte zum Schlusshaben dann noch mal alles klar gemacht“, sagte Kluge, der etwa Mitte des Rennens sich verzählte und eine Ablösung verpasste. „Dafür habe ich hintenraus bezahlt.“


Gold auch für Friedrich, Hinze und Grabosch

Auch für die Starter vom RSC Cottbus verliefen die Europameisterschaften äußerst erfolgreich. Lea Sophie Friedrich siegte nach dem Teamsprint und Sprint auch im Keirin. Nach zweimal EM- und zweimal WM-Gold war es der fünfte große Titel im Kampfsprint in Folge. „Ich stand sehr motiviert am Start, weil ich unbedingt meinen EM-Titel im Keirin verteidigen wollte. Ich bin echt glücklich, dass wir das hier so gerockt haben,“ sagte Friedrich. Emma Hinze geann zweimal Gold (Teamsprint, Zeitfahren) sowie Bronze im Sprint. Pauline Grabosch kehrte ebenfalls mit Gold (Teamsprint) und Einzelmedaille (Silber Sprint) zurück. Maximilian Dörnbach wurde wie im vergangenen Jahr Dritter im 1000-Meter-Zeitfahren. Nik Schröter, ebenfalls nominiert, musste kurzfristig erkrankt absagen. Kluge, Friedrich & Co. werden neben weiteren Europameistern und Medaillengewinnern wie Franziska Brauße, Tim Torn Teutenberg und anderen Mitte Juni in Cottbus am Start erwartet. Foto: Arne Mill

Top

Woidke übernimmt Schirmherrschaft


Brandenburgs Ministerpräsident kommt nach Cottbus


Cottbus, 24. Januar 2023. Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke hat die Schirmherrschaft für die 136. Deutschen Meisterschaften im Bahnradsport übernommen. Das bestätigte die Staatskanzlei. Die Titelkämpfe in den Klassen Elite, Junioren und Jugend werden vom 14. bis 18. Juni 2023 auf der Radrennbahn in Cottbus vom RK Endspurt 1909 Cottbus ausgerichtet.„Wir freuen uns sehr, dass Brandenburgs Ministerpräsident die Schirmherrschaft übernommen hat. Herr Dr. Woidke ist als ehemaliger Präsident des Brandenburger Radsportverbandes ein ausgewiesener Experte und Freund des Radsports, was er hier erneut zum Ausdruck bringt. Wir sehen mit der Schirmherrschaft auch eine Wertschätzung unserer vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen dieser Veranstaltung in den nächsten Wochen und Monaten beitragen werden“, sagt Vereinschef Bernd Mildner.

Top

Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke

Foto: Staatskanzlei/Uwe Kloessing

Deutsche Meisterschaft 2023 in Cottbus


BDR vergibt Titelkämpfe vom 14. bis 18. Juni 2023 in die Lausitz


Cottbus, im Dezember 2022. Der RK Endspurt 1909 Cottbus e.V. hat sich erfolgreich um die Ausrichtung der 136. deutschen Meisterschaften im Bahnradsport beworben. Die Titelkämpfe in den Klassen Elite, Junioren und Jugend werden vom 14. bis 18. Juni 2023 auf der Radrennbahn in Cottbus ausgetragen. Das bestätigte der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) als Veranstalter.

Allein in der Eliteklasse werden 20 Titel (Sprint, Keirin, Zeitfahren, Teamsprint, Einerverfolgung, Mannschaftsverfolgung, Scratch, Ausscheidungs- und Punktefahren, Madison; jeweils für Männer und Frauen) vergeben.

Die 333-Meter-Betonpiste im Cottbuser Sportzentrum war bereits mehrfach Schauplatz nationaler und internationaler Wettbewerbe. Um deutsche Meistertitel ging es zuletzt im Jahr 2016 kurz nach den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro. 2014, 2010 und 2006 wurden ebenfalls deutsche Meisterschaften ausgerichtet. 2024 ist die traditionsreiche Piste zum zweiten Mal Schauplatz für die U23- und Junioren-Europameisterschaften.

Top